Was ist Heilfasten nach Buchinger?
Heilfasten nach Buchinger hat eine lange Tradition. In neuerer Zeit werden darunter jedoch Fastenformen zusammengefasst, welche nicht religiös motiviert sind. Streng genommen unterscheiden Mediziner zwischen Fasten und Heilfasten in folgender Weise:
Heilfasten ist eine medizinische Anwendung in einer Klinik unter ärztlicher Aufsicht aufgrund von bestimmten Indikationen, z.B. starkes Übergewicht und Beeinträchtigung des Herz-Kreislauf-Systems. In der Regel wird länger als 10 Tage gefastet.
Fasten ist für Jedermann und kann auch daheim oder in Begleitung eines erfahrenen Fastenleiters erfolgen. In der Regel werden 10 Vollfastentage nicht überschritten. Häufig werden jedoch die Begriffe Fasten und Heilfasten als Synonym verwendet.
Was ist das Ziel beim Heilfasten?
Das Heilfasten nach Buchinger ist eine als Naturheilverfahren anerkannte Fastenkur, die als ganzheitliches Konzept auf die Erneuerung und Regeneration von Körper, Geist und Seele abzielt. Den Begriff Heilfasten prägte Dr. Otto Buchinger, hier in Deutschland im Jahr 1920, anlässlich der Eröffnung seiner ersten Fastenklinik.
Das Fasten nach Buchinger wird heute in zahlreichen Gesundheits- und Wellnesseinrichtungen oder im Fastenhotel angeboten. Dabei folgt der Ablauf dieses therapeutisch betreuten Fastens bestimmten, einfachen Regeln. Neben der Linderung von zahlreichen Gesundheitsproblemen und der Prävention wird auch dem Wohlfühlaspekt – eben dem seelischen Gleichgewicht – eine große Bedeutung beigemessen.
Was ist Basenfasten?
Was ist das Ziel beim Basenfasten?
Wie beim Heilfasten nach Buchinger geht es auch beim Basenfasten darum, durch eine modifizierte Form der Ernährung den Körper zu entschlacken und zu entgiften, die Gewebe und den Stoffwechsel zu entlasten und zu neuer Vitalität zu verhelfen. Aber auch das mentale Fasten soll beim Basenfasten Urlaub nicht zu kurz kommen, denn Stress fördert ebenfalls eine Übersäuerung. Häufig hilft eine Basenfastenwoche auch dabei die Einnahme von Medikamenten neu zu evaluieren und die Notwendigkeit der Einnahme zu überdenken, denn auch Medikamente stellen eine große Säurebelastung für unseren Stoffwechsel dar. Ein ebenso wichtiger Baustein in diesem Gefüge ist die Bewegung an der frischen Luft, denn der Sauerstoff wirkt stark basenbildend und die körperliche Aktivität sorgt dafür, dass die Säuren (Stoffwechselendprodukte) zur Ausscheidung gebracht werden können.
Weglassen, nicht Verzicht üben, das ist ein wesentlicher Unterschied zu den herkömmlichen Fasten-Angeboten. Natürlich steht auch beim Basenfasten, genau wie bei allen anderen Fastenmethoden, die Absicht im Vordergrund, die Gesundheit zu erhalten und Krankheiten zu vermeiden, welche durch Übersäuerung begünstigt werden.
Basenfasten Urlaub im Biohotel
Seit mehreren Jahren bieten wir erfolgreich Basenfasten Urlaub mit 100% basenbildender, sowie basenreicher Verpflegung im Bio- und Fastenhotel an. In jedem unserer Angebote achten wir auf folgende Punkte:
- umfangreiches Angebot zum Entspannen – Wellness für die Seele mit Muskelentspannung nach Jacobson oder Meditationsübungen,
- inspirierendes Aktivprogramm mit Yoga, 5 Tiebetern, Aktiver Morgenlauf, Meditationen, Kneipp´schen Anwendungen.
- umfassendes Vortragsprogramm zu Fasten- und Ernährungsthemen, sowie Hinweise und Anregungen, wie Sie das gelernte Wissen zu Haus anwenden können, und
- tägliche Gespräche (meistens Morgens) zur individuellen Betreuung unserer Fastengäste.
Wie funktioniert das Basenfasten im BioHotel?
Basisches Fasten im Urlaub bedeutet für einen begrenzten Zeitraum freiwilligen Verzicht zu üben und Alles, was säurebildend verstoffwechselt werden würde, für 1-2 Wochen aus dem Ernährungsplan zu streichen. Basenfasten ist eine milde Fastenform, denn anders als beim traditionellen Fasten, werden feste Nahrungsmittel in begrenztem Maße zugeführt. Daher ist Basenfasten gerade für diejenigen unter uns geeignet, die sich aus verschiedenen Gründen partout nicht vorstellen können, komplett auf das Essen zu verzichten.
Fasten und Yoga im Fastenhotel
Wir leben heute in einer Zeit, in der wir stets mit dem Stress des Alltags konfrontiert sind. Selten bleibt uns die Gelegenheit dafür auch einmal zur Ruhe zu kommen und sich auf die eigene innere Gedankenwelt zu besinnen. Da ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr Menschen nach Möglichkeiten suchen den Ballast des täglichen Lebens abzuwerfen um sich wieder einmal auf die Suche nach dem eigenen Ich zu begeben.
Fasten in Kombination mit Wandern und Yoga bietet Ihnen einen sanften Weg genau das zu realisieren und körperlich, wie auch geistig zu entschlacken. Während Sie Ihrem Körper die Gelegenheit geben sich zu reinigen und zum gesundheitlichen Ursprung zurück zu kehren, können Sie die Seele baumeln lassen. Nehmen Sie von der Umwelt des hektischen, modernen Lebens eine Auszeit und tanken neue Kraft.
Fasten & Wandern im Fastenhotel
Die romantische Idylle des Waldes bietet sich dazu an, das Fastenwandern nach ganz individuellen Ansprüchen zu erleben. Die Umgebung stellt die abwechslungsreiche Kulisse für entspanntes Wandern mit allen Sinnen und ist damit hervorragend geeignet Ihren Fastenurlaub sanft zu begleiten. Das Team vom Fastenhotel BioLandgut Tiefleiten biete “noch” keine geführten Wanderungen an, aber wir beraten Sie gerne und satten Sie mit Wanderkarten aus der Umgebung gerne aus, wenn Sie gern eine Fastenwanderung im Bayerischen Wald unternehmen möchten.
Fastenwandern im Bayerwald
Das Klima des Nationalparks Bayerischer Wald ist der körperlichen Erholung so zuträglich, sodass die Region ein Synonym für eine Runderneuerung ist. Möchten Sie körperlich wieder aktiver werden? Dann sind Sie hier genau richtig, denn Fastenwandern in dieser gastfreundlichen Bayerwaldregion steht für Naturerlebnisse der besonderen Art. Das herrliche Aroma des umliegenden Waldes begeistert Jung und Alt gleichermaßen. Der Urwald ermöglicht das Erleben einzigartiger Augenblicke und bietet unzählige malerische Wanderrouten für jeden Geschmack und jede Ausdauer.